Hufschmiedeverband hält Isländische Meisterschaften im Hufbeschlag

Die Isländischen Meisterschaften im Hufbeschlag fanden vergangenes Jahr in Hella statt. In diesem Jahr finden sie am 31.Juli ab 14 Uhr während des Sportturniers des Vereins Geysir in Gaddstaðaflatir statt.
Wir sprachen mit Sigurður Sæmundsson, dem Richter des Turniers, und informierten uns über die Prüfungen, wie bewertet wird usw.
Jeder Teilnehmer muss ein Pferd beschlagen und hat dafür eine Stunde Zeit. Der Richter geht von Pferd zu Pferd und beurteilt das Ausschneiden und die Arbeit am Huf. Die Teilnehmer dürfen nur mit Werkzeug arbeiten und keine elektronischen Geräte, wie beispielsweise eine Flex, benutzen. Als nächstes wird bewertet, wie das Eisen geschmiedet wird und wie gut es auf den Huf passt. Als nächstes wird das korrekte Aufnageln bewertet, das heisst, ob die Nägel sich in exakter Höhe und in einer Linie befinden und wie das Ende der Nägel bearbeitet und versenkt ist. Zuletzt wird das Gesamtbild aller vier Hufe bewertet und deren richtige Stellung, sowie das Verhältnis zwischen Vorder- und Hinterhufen.
Das Turnier findet in der Reithalle in Gaddstaðaflatir statt und die Zuschauer dürfen zwischen den Teilnehmern umhergehen um deren Arbeit verfolgen zu können. Zwischen den Teilnehmern befinden sich sowohl gelernte Hufschmiede, als auch Hobbyschmiede. In diesem Jahr gibt es nur eine Bewertungsklasse im Kaltbeschlag, Ziel ist es jedoch das Turnier mit der Zeit für mehrere Klassen und ebenfalls für den Heißbeschlag auszuschreiben. Hufbeschlagsturniere sind gang und gäbe im Ausland und es ist eine große Ehre für Hufschmiede den Meistertitel zu gewinnen. Auch für Zuschauer sind Beschlagsmeisterschaften äußerst interessant und lehrreich. Der Isländische Meister wird sofort nach Ende der Bewertung in der Rangá-Reithalle gekrönt.
Der Hufschmiedeverband Islands wurde vor vier Jahren gegründet, unter anderem um einen besseren Informationsaustausch zu gewährleisten und die Aus- und Weiterbildung der Schmiede zu verbessern. Desweiteren wurden Verbindungen zu ausländischen Schmieden und Ausbildern aufgebaut. Die Ausbildung eines Hufschmiedes dauert zwischen drei und fünf Jahren. In manchen Ländern, wie beispielsweise England, ist es gesetzlich verboten ein Pferd zu beschlagen, wenn man nicht dazu berechtigt ist. Auch in anderen Ländern Europas entwickelt sich der Trend in diese Richtung und nur wenige Versicherungsgesellschaften sind dazu bereit Hufschmiede ohne Ausbildung zu versichern.
Der Hufschmiedeverband unterstützt junge Leute, die Interesse daran haben Hufschmied zu lernen, einen Ausbildungsplatz zu finden, denn die Lehre wird ausschliesslich im Ausland angeboten. Mittlerweile ist es allerdings möglich einen Teil des Praktikums bei einem Hufschmiedemeister in Island zu absolvieren. Der Hufschmiedeverband möchte zudem die Weiterbildung der Hufschmiede fördern und neue Erkenntnisse aus dem Ausland vermitteln. Zudem möchten sie Erkenntnisse, was den Beschlag von Islandpferden betrifft, mit den Schmieden im Ausland teilen.
Die Vereinsmitglieder des Hufschmiedeverbandes Islands sind derzeit um die 60. Eiðfaxi gratuliert dem Verband recht herzlich zu den ausstehenden Isländischen Meisterschaften und fordert sowohl Schmiede, als auch Interessierte dazu auf, an diesem Wettbewerb teilzunehmen.